Rhabarberketchup

Selbstgemachtes Rhabarberketchup

Vor einiger Zeit bin ich beim Scrollen durch den Instagram Account der bezaubernden Trickytine (Ich liebe diesen Account) über ein ganz tolles Rezept, für selbstgemachtes Aprikosen Ketchup  gestolpert, das ich unbedingt und am liebsten sofort ausprobieren wollte. Aber die Saison für Aprikosen war leider schon rum und die Idee meines Vorhabens somit erstmal auf Eis gelegt.

Aber die liebe Trickytine wäre nicht trickytine, wenn sie nicht für jedes saisonale Obst und Gemüse das passende Ketchup hätte. Denn neben Aprikosen eignet sich wohl auch Rhabarber hervorragend für die eigene Ketchup Produktion. Zugegeben, die Kombi Rhabarber und Ketchup klingt schon etwas bizarr, zumindest wenn sie einem zum aller ersten Mal in den Ohren klingt, aber nach dem Scheitern des ersten Vorhabens war ich für Rhabarber Variante natürlich gleich Feuer und Flamme.

Rhabarber Ketchup

Im Vergleich zum Originalrezept von Trickytine habe ich anstatt geschälten Tomaten, passierte Tomaten verwendet. Den Apfelessig habe ich durch Weißweinessig und den Ahornsirup durch Agavendicksaft ersetzt. Tomatenmark und die Muskatnuss wurde in meinem Rezept ganz weggelassen, einfach deshalb weil ich keinen Muskat mag und demzufolge auch keinen zu Hause hatte. Ich habe dem ganzen noch einen Teelöffel Estragon hinzugefügt und die Gewürzneklen durch Piment ersetzt. So dann kanns ja losgehen.

Rhabarber Ketchup

…und das braucht ihr:

500g gewaschener Rhabarber
2 Stück kleine rote Zwiebeln
2 Zehen Knoblauch
1 Daumendickes Stück Ingwer, frisch
1 EL Chiliflocken
3 EL Olivenöl
350g Passierte Tomaten
150 ml Weißweinessig
200g brauner Zucker
3 TL Feines Meersalz
1 TL Schwarzer Pfeffer, gemahlen
2 Lorbeerblätter
1 TL Senfkörner
0,5 TL Zimt
0,5 TL Paprikapulver
2 EL Worcestersauce
1 EL Agavendicksaft

 

…und so wird’s gemacht:

Für das Rhabarberketchup wascht ihr zunächst den Rhabarber (nicht schälen) entfernt die Enden und schneidet ihn in grobe Stücke. Zwiebeln, Knoblauch und Ingwer schälen und klein Hacken. Alles in einem Topf mit Öl ca. 5 Minuten anschwitzen. Senfkörner, Paprikapulver und Zimt hinzugeben und unter ständigem Rühren kurz mitrösten. Mit Weißweinessig ablöschen. Dann den braunen Zucker hinzugeben und solange rühren bis sich dieser vollständig aufgelöst hat. Als nächstes die passierten Tomaten, Agavendicksaft, Worcestersauce, Piment, Lorbeerblätter, Chiliflocken, Salz und Pfeffer hinzugeben und ca. 1 Stunde mit bei gelegentlichem Rühren auf niedriger Stufe köcheln lassen. Anschließend die Lorberblätter entfernen und das ganze mit einem Pürierstab oder Mixer kräftig durchmixen bis eine glatte Masse entsteht. Am besten noch heiß in sterilisierte Flaschen abfüllen, die Flaschen umdrehen (Damit ein Vakuum entsteht) und auskühlen lassen.

Rhabarber Ketchup

Kühl und verschlossen gelagert hält sich der Rhabarberketchup ca. 3 Monate. Sobald die Flaschen angebrochen sind sollten sie im Kühlschrank und ca. innerhalb einer Woche verbraucht werden.

Das Rhabarberketchup passt wunderbar zu Burger, gegrilltem Fleisch sowie Kartoffeln in allen Variationen und eignet sich hervorragend als Mitbringsel zur nächsten Grillparty.

Viel Spaß beim ausprobieren.

Rhabarber Ketchup

das könnte dich auch interessieren:

Kidneybohnenburger
Süßkartoffel Burgerbrötchen

weitere Rhabarberrezepte:

leckerer Rhabarber Sirup mit Waldmeister
Rhabarber Curd & Etiketten zum Ausdrucken

 


10 Gedanken zu “Rhabarberketchup

Ich freue mich über deinen Kommentar...

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s