
Es ist zwar noch eine Weile hin, aber die Auslagen der Bäckereien türmen sich schon mit Berliner, Krapfen, Kreppel, Fasnachtküchle oder wie man sonst noch dazu sagt.

Aber warum gibt es Berliner eigentlich nur in der Faschingszeit?
Ich hab mich dazu mal ein wenig durchs Netz gegoogelt damit ich in diesem Beitrag auch noch ein wenig klugscheissen kann.
Mit Fasching beginnt auch die sechswöchige Fastenzeit.
Am „schmutzigen Donnerstag“ wurde ein letztes Mal geschlachtet.
Um das dabei gewonnene Fett sinnvoll zu verwerten, wurde darin Gebäck ausgebacken, weshalb die süßen Teilchen auch Siede- oder Schmalgebäck genannt werden.

Berliner oder Krapfen gibt es mittlerweile in zig verschiedenen Varianten.
Mit Marmelade-, Vanille- oder Schokofüllung, Puderzucker oder Schokoglasur. Letztes Jahr hab ich euch passend zum bevorstehenden Valentinstag eine Variante in Herzform gezeigt. Hier gehts zum Rezept.




Die Herzform ist ja toll! Und dass die schmecken ist eh klar. 😉
LikeLike
Die sehen ja mal lecker aus! Die Herzform ist ja mal supersüß. Gute Idee! Hab noch einen schönen Tag!
Liebe Grüße Eveline von DIY-Idee-Box
LikeLike
Kamen auch gut an🥰 hab sie bei der Arbeit verteilt 😊
LikeLike