Seit wir an den äußersten Rand von Stuttgart gezogen sind, haben wir zwar keine Café´s mehr vor der Haustüre, dafür aber jede Menge Vögel, die sich in unserem Garten tummeln.
Übers Jahr verteilt, konnte ich viele Vogelarten entdecken,
Amseln, Meisen, Rotkelchen, Stare, Bunt- und Grünspechte und und und…
Jetzt im Dezember ist der Winter eindeutig wieder da, Zeit das
Futterhäuschen der Vögel zu füllen, damit die Kleinen Piepmätze, auch in der kalten Jahreszeit gut über die Runden kommen.

Gleichzeitig eine gute Beschäftigung für das Kleinkind, denn in diesem Jahr bekommen die Meisen keine Knödel sondern Plätzchen und zwar selbstgemacht.
Das geht ganz einfach und gelingt mit etwas Hilfe auch einem zweijährigen.
Für die Vogelfutter Plätzchen benötigt ihr:
- eine fertige Körner- und Samenmischung oder Sonnenblumenkerne für Vögel
- Ausstecherformen
- Alufolie
- Garn
- gutes Kokosfett
…und so werden die Vogelfutter Plätzchen gemacht:
Zuerst umwickelt ihr die Unterseite eurer Förmchen mit Alufolie, damit diese einen Boden haben und legt sie anschließend auf ein Backblech oder eine andere Unterlage.
Dann erhitzt ihr das Kokosfett. Achtet darauf, dass das Fett nicht zu flüssig ist am besten sollte es einfach nur weich sein. Dann gebt ihr die Samenmischung in das Fett und vermengt alles zu einer Masse. Diese lasst ihr etwas abkühlen, sie sollte allerdings immer noch sehr weich sein, damit sie sich weiter verarbeiten lässt. Dann kann das Kleinkind mit einem Löffel die Masse in die Förmchen füllen. Glatt streichen und fest werden lassen. Am besten bevor die Masse ganz fest geworden ist, mit einer Nadel ein Loch hineinstechen und das Garn auffädeln.
Fertig ist das Winterfutter für Vögel und ihr könnt sie schön in den Baum hängen. Sucht euch besten einen Platz von dem ihr die Knödel auch noch gut sehen kann. So kann das Kind beobachten welche Vögel die Futterstelle besuchen.
Wir sind gespannt und werden bald berichten was für Vögel sich so alles bei uns herum tummeln.
Beim herstellen von Vogelfutter solltet ihr einige Dinge beachten, z. B. dass das Futter kein Salz enthalten sollte etc. Weitere Hinweise findet ihr hier zur Winterfütterung findet ihr bei Naturschutzbund.
Viel Spaß beim nachmachen.
Tolle Idee!
LikeLike