Osternest aus Hefeteig
Der Jahreswechsel ist schon fast vergessen und die ersten Sonnenstrahlen häufen sich. Auch wenn sich die Welt da draußen offensichtlich noch im Winterschlaf befindet kommt ein Hauch von Frühling auf. Ich freu mich schon wahnsinnig auf den Augenblick wenn in meinem Garten die ersten Tulpen anfangen zu blühen.
Ist es nicht wunderbar zu beobachten wie sich die Natur jedes Jahr aufs neue erfindet?
Der Moment wenn die bereits vergessenen Pflanzen aus dem Vorjahr unter der schmelzenden Schneedecke zum Vorschein kommen.
Ich mag den kalten Winter, Lichterketten, Kerzenschein und Schnee.
Aber nun freue ich mich auf den Frühling und seine bunte Blütenpracht.

In einer Woche ist schon wieder Ostern und bevor ich es vergesse, wollte ich noch dieses Rezept, das ich vor kurzem ausprobiert habe mit euch teilen. Anstatt des traditionellen Hefezopfes gibt es bei uns dieses Jahr zum Osterfrühstück, süße Nester aus Hefeteig.

Zutaten für die Osternester
Das braucht ihr für ca. 8 Osternester aus Hefeteig
- 500g Weizenmehl
- 100g Puderzucker
- 1 Würfel frische Hefe
- 1 Prise Salz
- 3 Eigelb
- 60g zerlassene Butter
- 250ml lauwarme Milch
- abgeriebene Schale 1/2 Zitrone
- 1 verquirltes Ei zum Bepinseln
- Hagelzucker oder Mandelblättchen zum Bestreuen
- 8 hartgekochte, gefärbte Eier

Anleitung Osternester
Und so geht’s
Für die Osternester aus Hefeteig trennt ihr zunächst die Eier. Dann Mehl, Salz, Puderzucker, Milch, Eigelb, zerlassene Butter, Zitronenschale und die Hefe mit einem Knethaken oder von Hand durchkneten, bis ein glatter, geschmeidiger Teig entsteht.
Anschließend deckt ihr den Teig mit einem Küchentuch ab und lasst ihn an einem warmen Ort ca. 45 Minuten gehen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.
Dann den Teig nochmals durchkneten und abermals kurz gehen lassen.
Dann teilt ihr den Teig in 24 Stücke gleich große Stücke. Für jedes Nest rollt ihr 3 Stücke jeweils zu einem Strang und flechtet daraus einen kleinen Zopf. Die unteren Teigenden gut zusammendrücken und auf dem Backblech zu einem Kränzchen formen. Dann mit verquirltem Ei bepinseln. Nach Belieben mit Hagelzucker oder Mandelblättchen bestreuen.
Die Nester im vorgeheizten Backofen bei 170° ca. 15 Minuten backen und die gefärbten hartgekochten Eier jeweils in die Mitte drücken so lange die Kränze noch warm sind.
Die Eier habe ich mit dem Rotkohl gefärbt. Hierzu einfach den Sud vom gekochten Rotkohl auffangen und die hartgekochten Eier über Nacht darin baden lassen.

…und schon sind sie fertig, die Osternester aus Hefeteig.
Am besten schmecken Sie zum Frühstück, lauwarm, denn dann ist der Hefeteig noch besonders fluffig.
Ich wünsch euch viel Spaß beim ausprobieren und schon mal vorab schöne Feiertage.
Eure Nina


Mhhhhh Ostern ohne Germteiggebäck kann ich mir gar nicht vorstellen, hübsch sehen sie aus deine Nester!
Liebe Grüße Hannah
LikeLike
Dankeschön 🐰
LikeLike