Heute gibt es einen echten Klassiker, der bei uns zum Sonntagsfrühstück kaum mehr wegzudenken ist. Einen Hefezopf. Die Zubereitung ist eigentlich sehr einfach, braucht aber jede Menge Zeit. Denn je mehr Ruhe der Teig bekommt, desto fluffiger ist das Ergebnis.
…und das braucht ihr:
1/4 Liter Milch,
1 Würfel Hefe
60 g Zucker
1 Ei und 1 Eigelb (Größe M)
500 g Mehl + etwas Mehl zum verarbeiten
1 Prise Salz
100 g weiche Butter
Optional: Rosinen, Hagelzucker oder Mandelblättchen
…und so wirds gemacht:
Für den Teig erwärmt ihr zunächst die Milch lauwarm. Sie sollte keinesfalls heiß sein, da die Hefe sonst nicht richtig aufgeht. Dann bröckelt ihr die Hefe hinein und löst diese unter Rühren auf. Die Hefemilch lasst ihr dann an einem warmen Ort 10 min. ruhen.
Als nächstes vermischt ihr das Mehl mit Zucker und Salz in einer großen Rührschüssel und drück dann eine Mulde in die Mitte. Anschließend gießt ihr die Hefemilch in die Mulde und verteilt die weiche Butter in Flocken auf dem Mehlrand (nicht direkt in die Hefemischung geben, da sie sich sonst nicht richtig auflöst). Alle Zutaten von der Mitte her mit dem Knethaken des Rührgerätes kneten bis sich der Teig vom Schüsselrand löst und einen glatten Kloß gebildet hat (geht natürlich auch mit der Hand). Dann nehmt ihr den Teig aus der Schüssel und knetet ihn per Hand auf einer bemehlten Arbeitsfläche weiter. Als nächstes legt ihr ihn zurück in die Schüssel und lasst ihn mit einem Küchentuch abgedeckt an einem ruhigen Ort für mind. 45 min. gehen. Ich stelle den Hefeteig dazu meistens in mein Bett unter meine Bettdecke, da ist es immer schön warm und er kann sich von der ganzen Kneterei erholen. :-).
Wenn die Ruhezeit vorbei ist könnt ihr den Backofen schon mal auf 200 Grad vorheizen.
Nun gibt es verschiedene Methoden den Hefezopf zu flechten. Die einfachste ist, den Teig in drei gleich große Stränge zu Teilen und wie einen normalen Zopf zu flechten.
Den fertig geflochtenen Zopf legt ihr diagonal auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech und lasst diesen nochmals 20 min. ruhen. Am besten deckt ihr den Zopf in dieser Zeit mit Frischhaltefolie ab, damit die Oberfläche nicht austrocknet.
Zum Schluss verquirlt ihr das Eigelb mit 2 EL Milch und bestreicht den Zopf damit. Optional könnt ihr den Hefezopf mit Hagelzucker oder Mandelblättchen bestreuen.
Der Hefezopf wird nun für ca. 25 min. gebacken. Am besten dabei hin und wieder beobachten. Falls er zu dunckel wird, könnt ihr ihn die letzten 10 min. mit Alufolie abdecken.
…und was länge währt…

Ich esse den Hefezopf am liebsten nur mit Butter, dazu passt aber auch hervorragend Marmelade oder Nutella.
Viel Spaß beim ausprobieren.
Teig im Bett? Alsoooo… https://dinkelschnitte.files.wordpress.com/2015/06/pizza002.jpg
LikeLike
Ohhhh das ist natürlich fatal😅. Die Schüssel muss dann natürlich der Teigmenge entsprechend groß sein 😊 mit Teig war ich zum Glück noch nicht im Bett 🛏☺️
LikeLike